Skifahren in Bad Kleinkirchheim:
Winter-Paradies in den Nockbergen

Das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald bietet eine in den Alpen einzigartige Kombination bester Pisten auf über 100 Pistenkilometern. 

Eingebettet in die sanften Kuppen des UNESCO Biosphärenparks Nockberge, zieht dieses weitläufige Areal Familien, Genuss-Skifahrer und Weltcup-erprobte Profis an. Das macht Bad Kleinkirchheim zu einem ganz besonderen Wintersportziel in Kärnten.

Pistenplan
Icon
Icon

Das Skigebiet im Überblick

  • Höhenlage: Die Pisten reichen von den Talstationen in etwa 1.100 Metern bis auf eine Höhe von über 2.050 Metern.
  • Gesamte Pistenlänge: Circa 100 Pistenkilometer (verteilt auf verschiedene Schwierigkeitsgrade).
  • Beschneite Pisten: Ein sehr hoher Anteil der Hauptabfahrten ist beschneibar. Das schafft eine hervorragende Schneesicherheit während der gesamten Saison.
  • Anzahl der Aufstiegshilfen: 25 moderne Lifte und Bahnen, darunter Gondeln und Sesselbahnen.
  • Saisonzeiten: Die Wintersaison startet am 05. Dezember 2025 und endet erst am 06. April 2026.
  • Tägliche Betriebszeit der Lifte: Im Normalbetrieb sind die Anlagen täglich von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Betrieb.
Eine Familie fährt in ihrem Winterurlaub in Kärnten Ski
Icon

Vielfalt für alle Könnerstufen

Das Pistenangebot ist bewusst so gestaltet, dass es alle Niveaus bedient. Das Spektrum reicht von leichten, blauen Carving-Pisten über dynamische rote Abfahrten bis hin zu tiefschwarzen Weltcupstrecken und anspruchsvollen Skirouten.

Für Anfänger und Einsteiger (blau): Leichte, oft blau markierte Pisten und spezielle Übungshänge (z.B. Übungshang Bach, Übungshang St. Oswald) konzentrieren sich in den Talbereichen. Diese Zonen sind ideal für die ersten Schwünge und die Skischulausbildung.

Für Fortgeschrittene (rot): Den größten Anteil der Pisten machen die roten Abfahrten aus, die sich über das gesamte Gebiet erstrecken. Diese Pisten fordern eine sichere Fahrweise und erlauben hohes Tempo und weite Radien. 

Für Profis und Experten (schwarz): Mehr als zwei Dutzend Hauptabfahrten, darunter die legendäre Weltcupabfahrt (8) und die Maibrunn-Weltcupabfahrt (10) gibt es im Skigebiet. Diese Abfahrten genügen höchsten Ansprüchen. Hinzu kommen unpräparierte Skirouten (z.B. FIS K70 (6)) und die Buckelpiste Hirschsprung (4), die technisches Können und alpine Erfahrung erfordern.

Ein Foto vom Gipfel der Berge auf der Skistation und der Himmel bedeckt mit Wolken und Sonnenschein, perfekt für einen Winterurlaub in Kärnten
Icon

Lifte und Betriebszeiten

Die Infrastruktur umfasst moderne 8er-Gondelbahnen (Umlaufseilbahnen) wie die Kaiserburgbahn I und II, verschiedene Sesselbahnen (z.B. Maibrunnbahn, Strohsackbahn) sowie zahlreiche Schlepplifte und Förderbänder, die insbesondere die Anfängerbereiche bedienen.

Die Standard-Betriebszeiten für die Hauptsaison sind täglich von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Skipass-Tarife 2025/2026: 
Ihr Ticket für die Piste und die Therme

Die Preise für den Skipass in Bad Kleinkirchheim hängen vom Saisonzeitraum (Nebensaison, Zwischensaison, Hauptsaison) sowie dem gewählten Produkt (reiner Ski-Pass oder das erweiterte "Ski + Therme"-Angebot) ab. Die folgenden Tarife basieren auf den geplanten Preisen für die Saison 2025/2026.

Eine detaillierte Aufstellung der Preise für Skipässe finden Sie auf der Website von Bad Kleinkirchheim.

Tages- und Halbtageskarten
Die Tabelle zeigt die Standardpreise für Erwachsene und ermäßigte Gruppen. Die Preise gelten im Zeitraum 5. Dezember 2025 bis 6. April 2026. 

Zeitraum GültigkeitErwachseneSenioren/
Studenten
JugendlicheKinder
Tageskarte (9:00 - 16:00 Uhr)€ 69,50€ 62,50€ 52,00€ 35,00
Halbtageskarte Vormittag (9:00 - 13:00 Uhr)€ 62,00€ 56,00€ 46,50€ 31,00
Halbtageskarte Nachmittag (12:00 - 16:00 Uhr)€ 60,00€ 54,00€ 45,00€ 30,00
3-Stunden-Karte (ab Durchgang)€ 60,00€ 54,00€ 45,00€ 30,00
Tageskarte Übungslifte Tal€ 42,00€ 42,00€ 42,00€ 21,00

Familien, die Tageskarten erwerben, erhalten für Kinder in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen oder Senior eine Ermäßigung von 10 Prozent auf den regulären Tageskarten-Preis.

Als Pulverer-Hausgast profitieren Sie von einer Kombination aus Skipass und Übernachtung mit unseren Urlaubspaketen. 

Eine Gruppe Menschen in Winterkleidung sitzt im Schnee und wirft lachend Schneebälle in die Luft
Thermenwelt Hotel Pulverer
Eine Frau in ihrem Winterurlaub in Kärnten, die nach dem Skifahren auf einem Stuhl sitzt und die Sonne genießt
Krainer Wulschnig_BOBO mit Kindern
Skifahren_FamilienSkiSpass © BRM - Franz Gerdl 23
Skifahren_Bad Kleinkirchheim_Winter © Franz Gerdl_MBN Tourismus

Empfehlungen für jede Könnerstufe

Der ideale Start: Empfehlungen für Anfänger

Anfänger und Wiedereinsteiger sollten sich zunächst auf die geschützten und sanften Hänge konzentrieren.

  • Die besten Übungszonen befinden sich an den Übungshängen Bach und St. Oswald. Sie sind ideal durch Förderbänder und einfache Schlepplifte erschlossen. Die Nutzung dieser Liftanlagen ist über die stark ermäßigte Tageskarte für Übungslifte Tal möglich.
  • Sobald eine sichere Kurventechnik etabliert ist, bietet sich die Brunnachabfahrt (27) oder die Seenabfahrt (20) an. Diese Pisten sind überwiegend blau markiert, breit angelegt und werden von der BPB Brunnach bzw. der Wiesernockbahn erschlossen. Sie eignen sich hervorragend, um das Carving in voller Länge und bei moderatem Gefälle zu üben.


Dynamisches Carving: Empfehlungen für Fortgeschrittene
Fortgeschrittene Skifahrer, die rote Pisten sicher befahren können, finden ihr Hauptrevier in den weitläufigen Sektoren Kaiserburg und Maibrunn.

  • Kaiserburg und Strohsack: Die Kaiserburgabfahrt (1) und die Strohsackabfahrt (7) sind lange, abwechslungsreiche rote Abfahrten, die schnelle, rhythmische Fahrten erlauben. Sie werden von den Hauptgondeln und der Strohsackbahn bedient.
  • Aussichtsreiche Abfahrten: Die Panoramaabfahrt (15) und die Höhenabfahrt (18) im Bereich der Panoramalifte bieten nicht nur sportlichen Reiz, sondern auch weite Blicke über die Nockberge. Diese Abfahrten sind exzellent präpariert und ermöglichen längere, ununterbrochene Fahrten.
  • Thermennähe: Die Thermenabfahrt (14) ist eine beliebte rote Route, die direkt zur Sonnwiesenbahn führt und auch für fortgeschrittene Fahrer eine gute Option für den Vormittag bietet.


Adrenalin und Weltcup-Feeling: Empfehlungen für Ski-Pros
Für Experten, die die steilsten Herausforderungen suchen, hält Bad Kleinkirchheim legendäre Weltcupstrecken bereit.

  • Die Franz-Klammer-Abfahrt: Die Weltcupabfahrt (8) und die Maibrunn-Weltcupabfahrt (10) sind die prominentesten schwarzen Strecken, die dem Niveau der ehemaligen FIS-Weltcuprennen entsprechen. Diese Pisten sind extrem steil, anspruchsvoll in der Präparierung und in der Regel erst ab den Weihnachtsferien geöffnet, wenn die Schneebedingungen optimal sind. Sie stellen höchste Anforderungen an Technik und Kondition.
  • Technisches Gelände: Die Buckelpiste Hirschsprung (4) und die unpräparierte FIS K70 - Skiroute (6) bieten anspruchsvolles, natürliches Gelände, das exzellente Beherrschung des Skis erfordert. Diese Bereiche sind ideal, um die Fahrtechnik unter härtesten Bedingungen zu testen.
  • Freestyle und Snowboard: Snowboarder und Freestyler finden im Bordercrosspark/Funpark und in der Funslope im Sonnwiesen-Sektor ideale Bedingungen. Diese Infrastrukturen sind gezielt für Jumps, Rails und schnelle Boardercross-Läufe konzipiert und ergänzen das alpine Angebot perfekt.

Der Pisten-Guide: wichtige Abfahrten & Lifte
 

Pisten-Nr.Name der AbfahrtLift-TypSchwierigkeitsgradBeschneit
1KaiserburgabfahrtGondelRot/SchwarzJa
1TTalabfahrt KaiserburgGondelBlauJa
2MuldenabfahrtSesselbahnRotJa
4Buckelpiste HirschsprungSchleppliftSchwarzNein
6FIS K70 - SkirouteSkirouteRotNein
8WeltcupabfahrtSesselbahnSchwarzJa
10Maibrunn-WeltcupabfahrtSesselbahnRotJa
11MaibrunnabfahrtSesselbahnRotJa
14ThermenabfahrtSesselbahnRotJa
15PanoramaabfahrtSchleppliftBlauJa
20SeenabfahrtSesselbahnRotJa
27BrunnachabfahrtGondelRotJa
Übungshang BachÜbungshang BachFörderbandGrünJa

Weitere Informationen und aktuelle Angaben zum Status der Pisten finden Sie hier.

Service, Sicherheit und alternative Freizeitangebote

Familien & Kids: Skischulen und Kinderbetreuung

Bad Kleinkirchheim ist besonders familienfreundlich. Es gibt verschiedene Skischulen,  die professionelle Kinderskikurse anbieten.So können Sie zum Beispiel in den Ski- und Sportschulen Krainer-Wulschnig Kurse für Kids ab drei Jahren buchen. Außerdem stehen spezielle Kurse für Teenager zur Verfügung.


Ausrüstung: Verleih und Service

Ausrüstung kann bequem in den zahlreichen Verleihstationen vor Ort gemietet werden. Zudem erhalten Inhaber von Saisonkarten häufig Gutscheine für vergünstigte Ski- oder Snowboardservices.

Unser Tipp: Buchen Sie Ihr Ski-Equipment am besten bequem online.
 

Sicherheit auf der Piste

Im Skigebiet wird größter Wert auf die Sicherheit gelegt.

  • Helmpflicht: In Kärnten besteht für alle Kinder und Jugendlichen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres eine gesetzliche Helmpflicht beim Ausüben von Wintersport auf präparierten Pisten. Auch Erwachsenen wird dringend das Tragen eines Helms empfohlen.
  • Lawinensicherheit: Die geöffneten und markierten Pisten werden kontinuierlich von den Bergbahnen überwacht und gesichert, um maximale Lawinensicherheit im kontrollierten Skiraum zu gewährleisten. Skirouten (Skiroute, FIS K70) sowie Skitouren abseits der Piste erfordern alpine Erfahrung und die obligatorische Lawinenausrüstung.
  • Pistenregeln: Die Einhaltung der 10 FIS-Regeln ist für alle Pistenbenutzer verpflichtend, um gegenseitige Rücksichtnahme zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.


Anreise und Mobilität vor Ort

Anbindung der Skigebiete durch ÖPNV/ Erreichbarkeit vom Hotel Pulverer zum Skigebiet
Das Thermenwelt Hotel Pulverer liegt zentral in Bad Kleinkirchheim (Thermenstraße 4) mit hervorragender Anbindung an die Skigebiete.

  • Ski-Thermen-Bus: Der kostenlose Bus verbindet alle wichtigen Punkte der Region und startet in regelmäßigen Intervallen direkt vor unserem Hotel. Er bringt Sie zur Kaiserburg Talstation (ca. 1,5 km) oder zum Skigebiet St. Oswald.
  • Zu Fuß: Die etwa 400 Meter entfernte Maibrunnbahn erreichen Sie bequem in wenigen Gehminuten.

FAQs: Die 5 wichtigsten Fragen zum Skifahren in Bad Kleinkirchheim

  • Wie lange haben die Lifte geöffnet?

    Die Lifte im Skigebiet Bad Kleinkirchheim sind während der Saison (Anfang Dezember bis Anfang April) standardmäßig täglich von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Betrieb. Es ist zu beachten, dass einige Anlagen in den Außenbereichen des Skigebiets (St. Oswald) bereits im späteren März den Betrieb einstellen, während die Kaiserburg-Achse oft bis zum Saisonende offen bleibt.

  • Gilt in Bad Kleinkirchheim die Helmpflicht?

    Ja, für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr besteht in Kärnten eine gesetzliche Helmpflicht beim Wintersport auf Skipisten. Darüber hinaus wird allen Wintersportlern das Tragen eines Helms dringend empfohlen.

  • Gibt es auch Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler?

    Absolut. Speziell für Snowboarder und Freestyler gibt es den Bordercrosspark / Funpark und eine Funslope im Bereich der Sonnwiesen. Diese Anlagen bieten Jumps, Rails und abwechslungsreiche Streckenelemente und sind typischerweise von den Weihnachtsferien bis Ende März in Betrieb.

  • Ist das Gelände lawinensicher?

    Die präparierten und geöffneten Pisten des Skigebiets Bad Kleinkirchheim werden laufend überwacht und sind gegen Lawinengefahren gesichert. Das Skifahren innerhalb dieses kontrollierten Bereichs ist als sehr sicher einzustufen. Das Befahren ungesicherter Skirouten oder Skitouren außerhalb der markierten Bereiche erfordert stets eine adäquate Ausrüstung, alpine Erfahrung und die Beachtung des aktuellen Lawinenlageberichts.

  • Gibt es Kinderbetreuung oder kostenlose Kurse?

    Ja, das Angebot für Familien ist hervorragend. Es gibt verschiedene Skischulen mit speziellen Kursen für Kinder.

Unsere Ski-Angebote im Überblick 

Mehrere Skifahrer fahren eine sonnige Skipiste hinunter, während eine Seilbahn über ihnen verläuft
Icon

Ski- und Therme

ab 5. Dezember 2025
7 Übernachtungen
ab € 1.678,00
pro Person

Skifahren_Bad Kleinkirchheim_Winter © Franz Gerdl_MBN Tourismus
Icon

Ski Spa Sehnsucht

ab 5. Dezember 2025
4 Übernachtungen
ab € 1.043,00
pro Person

Thermenwelt Hotel Pulverer
Icon

Ski Opening & Thermenfreuden

ab 5. Dezember 2025
4 Übernachtungen
ab € 1.089,00
pro Person

Skifahren_FamilienSkiSpass © BRM - Franz Gerdl 23
Icon

Winterskiwunder für Familien

ab 4. Dezember 2025
3 Übernachtungen
ab € 2.154,00
Junior Suite, 2 EW + 2 KI (inklusive Skipass)