Kärntner Kasnudel krendeln bzw. krandeln die höchste Kunst im südlichsten Bundesland Österreichs - dann dürfen die Kärntnern Dirndln auch heiraten. Möchten Sie es auch probieren? Diese Anleitung hilft Ihnen

Wer net krendeln kann, der kriagt kan Mann. So oder so ähnlich lautet der überlieferte Spruch in Kärnten. Eine Frau, die das Handwerk des Kasnudel krendeln nicht beherrscht, darf nicht heiraten. Ein alter Brauch im südlichsten Bundesland Österreichs. Aber wie lernt Frau auch gerne Mann krendeln?
Wichtig sind vor allem die richtigen Zutaten und ein gutes Rezept. Die Kärntner Kasnudel unterscheidet sich von Tal zu Tal. Jede Region schwört auf die echte und wahrhaftige Nudel. Beim Nudelteig selbst sind die Variationen begrenzt, aber die Fülle macht den Unterschied. Der Topfen spielt immer die Hauptrolle, aber ob er mit Semmelbrösel abgerührt wird oder mit passierten Erdäpfeln, ist in Kärnten eine Gretchenfrage. Die Nudelminze darf auch nicht fehlen in der Fülle, die anderen Kräuter lassen wieder Raum für Interpretation = quer Kräuterbeet. Wir schwören natürlich auf unser Rezept. In Bad Kleinkirchheim ist es die Fülle mit Topfen und Erdäpfeln. Für alle, die schon Kärntner Nudel gemacht haben, aber sich noch nicht am Krendeln versucht haben, eine kleine und schnelle Einführung. Für alle Genusskocher mit Zeit folgt eine Fotostrecke.
Natürlich haben wir sozusagen das Krendeln in slow motion und einzelnen Bildern festgehalten.
Schritt 1 - die Kärntner Nudel Fülle portionieren. Tipp: Am besten geht's mit dem Eisportionierer. Der Effekt, alle Nudeln sind gleich groß.
Zuerst den Nudelteig in gleich große Bällchen formen - so werden die Kasnudeln auch alle hübsch einheitlich. Dies erleichtert das Kochen der Nudel.
Danach jedes Bällchen einzeln zu flach rundem Teig drücken oder auswalken, so dass die Fülle gut Platz darauf hat.
Danach setzten Sie die Fülle auf den Teig.
Danach nehmen Sie die Nudel in die Faust und verschließen Sie. Wir zeigen, wie wir das verschließen meinen, aber bitte in der Faust machen, so geht es am einfachsten.
Die Fülle ist nun überall mit Nudelteig bedeckt und die Enden zusammendrücken.
Nun haben Sie schon die Hälfte der Arbeit vollbracht, jetzt geht es an die kunstvolle Verzierung das Krendeln oder Krandeln. Sie fangen bei einem Ende der Nudel an und beginnen den Teig am Rand einzuschlagen. Sie ziehen den Teig etwas hoch und überschlagen ihn.
Danach ziehen Sie das nächste Teigende wieder hoch und machen es gleich nochmal.
Und wieder weiter so, wieder hochziehen und umschlagen.
So machen Sie weiter bis Sie zum Ende der Nudel kommen.
Den restlich übriggebliebenen Teigrand fixieren Sie an der Nudel, wie Sie am Foto unten sehen können.
Das Meisterwerk ist jetzt fertig, jetzt warten die nächsten Kärntner Kasnudel schon von Ihnen kunstvoll gekrandelt zu werden.
Die Kärntner Kasnudeln nie stark kochen, sondern nur Simmern lassen. Am besten eine Probenudel auskochen. Das Rezept mit Koch- und Servieranleitung finden Sie hier.
Danke dürfen wir Renate und Sandra dieses Mal nicht von unserem hauseigenen Küchenteam der 5* Thermenwelt Hotel Pulverer sagen, sondern fast, die beiden gehören auch zu uns. Sie arbeiten in unserem Restaurant und Cafe Badewandl in der Therme St. Kathrein.
Die Kärntner Kasnudel verlangt nach einem Kärntner Dessert und da kann es nur einen geben - den Kärntner Reindling. Lust ihn auszuprobieren? Es wartet ein Rezept mit Fotostrecke mit quasi Erfolgsgarantie, wie Sie es den Kommentaren entnehmen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen und Genießen. Gerne verwöhnen wir Sie mit hausgemachten Kasnudeln
im Restaurant Loystub'n in Bad Kleinkirchheim, falls Sie den Herd, Herd sein lassen wollen und ihm frei geben.
Das Team freut sich auf Ihre Tischreservierung.